Actualités
Retour sur la 4ème Table Ronde Transfrontalière/ Rückblick auf die 4. grenzüberschreitende Diskussion
Plus de 40 participants étaient réunis au LeBooster Bâle pour une table-ronde consacrée à l’attraction des jeunes talents
Comment les entreprises doivent-elles s’adapter aujourd’hui des entreprises pour attirer et retenir les jeunes talents ?
Pour répondre à cet enjeu actuel majeur, la CCI France Suisse et ses partenaires ont fait appel à un panel d’experts et de témoins :
Maxime Lagane, Fondateur de 123 Next Generation, a exposé les défis démographiques et sociologiques auxquels sont confrontées les entreprises pour attirer et retenir les jeunes talents.
Tom Glady, Responsable du développement commercial France et International chez Pro Evolution, a renforcé cette analyse en soulignant le changement de paradigme où ce sont désormais les candidats qui choisissent leur entreprise, ce qui oblige celles-ci à déployer des efforts supplémentaires en termes de marque employeur.
Le débat a été enrichi par la participation de Lucie Colicchio, étudiante à l’Université de Haute Alsace, et Orsina Kast, étudiante à la FNHW de Bâle, qui ont partagé leurs visions du monde du travail aujourd’hui, notamment l'importance du sens et des valeurs au travail pour les jeunes générations mais aussi l'équilibre entre vie professionnelle et personnelle.
Frederike Podevin, General Manager DACH de Pierre Fabre Pharma AG, a mis en avant l'importance cruciale d’une culture d'entreprise inclusive, favorisant le dialogue entre les générations et l’exemplarité des managers dans la création d'un environnement de travail propice à l'épanouissement des collaborateurs.
Cette quatrième édition a souligné l'urgence pour les entreprises de repenser leurs stratégies de recrutement en investissant dans le développement professionnel et personnel comme un levier essentiel pour attirer et fidéliser les jeunes talents.
Un grand merci à Thea Scherzler qui a assuré la traduction simultanée de l'événement et à nos partenaires :
- ADIRA
- CCI Alsace Eurométropole
- Handelskammer Beider Basel
- Regio Basiliensis
Über 40 Mitglieder haben an der vierten Ausgabe der grenzüberschreitenden Diskussion über die Herausforderungen bei der Gewinnung junger Talent, im LeBooster Bâle teilgenommen.
Wie müssen Unternehmen heute ihre Strategien anpassen, um junge Talente anzuziehen und zu halten?
Um dieser aktuellen und wichtigen Herausforderung zu begegnen, haben die Handelskammer Frankreich Schweiz und ihre Partner ein Experten- und Zeugenpanel einberufen:
Maxime Lagane, Gründer von 123 Next Generation, listete einige Herausforderungen (demografisch, marketingtechnisch und soziologisch) und Denkanstösse auf, die man in Betracht ziehen sollte, um junge Talente anzuziehen und zu halten.
Tom Glady, , Business Development Manager Frankreich und International bei Pro Evolution, unterstrich diese Analyse für den französischen Markt und betonte den Paradigmenwechsel, bei dem nun die Unternehmen die Bewerbenden nicht mehr nur wegen ihres Namens überzeugen können.
Die Diskussion wurde durch die Teilnahme von Lucie Colicchio, Studentin an der Université de Haute Alsace, und Orsina Kast, Studentin an der FNHW Basel, bereichert, die ihre Ansichten über die Bedeutung des Sinns ihres Berufs und der Unternehmenswerte in ihrer täglichen Arbeit teilten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Work-Life Balance und dem Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird, lag.
Frederike Podevin, General Manager DACH von Pierre Fabre Pharma AG, betonte dass die Kultur eines Unternehmens von den Menschen, aus denen es besteht, geprägt wird. Daher hält sie es für unerlässlich, den Mitarbeitenden Flexibilität und Vertrauen entgegenzubringen, um sie zu motivieren, damit sie in ihrem Beruf aufblühen.
Diese vierte Ausgabe unterstrich die Dringlichkeit für Unternehmen, ihre Rekrutierungsstrategien neu zu überdenken, indem sie in berufliche und persönliche Entwicklung investieren, um junge Talente anzuziehen und zu binden.
Herzlichen Dank an Thea Scherzler, die für die Simultanübersetzung der Veranstaltung zuständig war, und an unsere Partner :
- ADIRA
- CCI Alsace Eurométropole
- Handelskammer Beider Basel
- Regio Basiliensis